klecken — klecken: Das heute veraltete, aber noch mdal. im Sinne von »mit Geräusch fallen, klatschen, knallen; klecksen; vonstatten gehen; ausreichen« gebräuchliche Verb geht wahrscheinlich auf die unter ↑ klacken behandelte Nachahmung knallender,… … Das Herkunftswörterbuch
Klecken (2) — 2. Klêcken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Oberdeutschen und Niedersächsischen bekannter ist als im Hochdeutschen. 1) Die Absicht merklich befördern. Das kleckt nicht viel, hilft nicht viel. Das kleckt, das bringt viel ein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Klecken (1) — 1. Klêcken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Kleck oder Klecks machen. Die Feder kleckt, wenn sie ganze Tropfen Tinte auf das Papier fallen lässet. Im Schreiben klecken, Klecke machen. S. auch Beklecken. Figürlich, schlecht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
klecken — klẹ|cken 〈V. intr.; hat〉 1. klecksen 2. kleckern 3. vorangehen, helfen ● es kleckt es geht voran, es hilft [<ahd. klecken „klatschen, schallend schlagen“ <germ. *klakjan; → Klack; hierzu erklecklich, Klecks, kleckern] * * * klẹ|cken… … Universal-Lexikon
Klecken — 1. Wenn t kleckt, denn kleckt t. – Frischbier2, 2038. Die Litauer: Wem s hangen bleibt, dem bleibt s hangen, und dir wird s sein. (Schleicher, 163.) *2. Es kleckt nit, was er braucht. Für den Verschwender kleckt, reicht kein Einkommen, kein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
klecken — 1klẹ|cken (landschaftlich für ausreichen; vonstattengehen); es kleckt 2klẹ|cken (landschaftlich für geräuschvoll fallen [von Flüssigkeiten]) … Die deutsche Rechtschreibung
erklecken — klecken: Das heute veraltete, aber noch mdal. im Sinne von »mit Geräusch fallen, klatschen, knallen; klecksen; vonstatten gehen; ausreichen« gebräuchliche Verb geht wahrscheinlich auf die unter ↑ klacken behandelte Nachahmung knallender,… … Das Herkunftswörterbuch
Rosengarten (Landkreis Harburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Klecks — Fleck; Makel * * * Klecks [klɛks], der; es, e: 1. kleine Menge von Flüssigem oder Breiigem, die auf etwas gefallen ist: du hast einen Klecks Marmelade auf das Tischtuch fallen lassen; im Heft einen Klecks (Tintenklecks) machen. Syn.: ↑ Fleck, ↑… … Universal-Lexikon
klakjan — *klakjan germ.?, schwach. Verb: nhd. schlagen?; ne. beat (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: idg. *glag , Verb, lärmen, klappern, zwitschern, Pokorny 350; … Germanisches Wörterbuch